Lions Clubs International ist eine weltweite Vereinigung freier Menschen, die in freundschaftlicher Verbundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitzuwirken.
Besuch der Strauss CI-Factory

Über Vermittlung von LF Karsten G. konnten wir am 01.09.2025 um 14 Uhr eine Besichtigung der Fa. Strauss CI-Factory in Schlüchtern vornehmen. Betreut wurden wir in den gut 2 ½ Stunden von Thomas (Schuhfabrik) und Ann-Kathrin (Logistik).
Los ging es mit der Schuhfabrik. Thomas führte uns nach eingehenden Grundinformationen direkt in die Fertigungshalle, so konnten wir die 7 Schritte vom Aufziehen auf den Leisten über Verbinden mit der Sohle bis zum Abschneiden überschüssigen Materials direkt verfolgen. Abschließend landen die Schuhe zur Endkontrolle, die von Personen vorgenommen werden.
So wird in Schlüchtern in 2025 wohl erstmals die Stückzahl von 100.000 Paar Schuhen übertroffen werden. Das Umrüsten der Maschinen auf andere Schuharten dauert nur ca. 6 Stunden, so dass hier sehr flexibel auf die Bestellungen eingegangen werden kann. Derzeit wird in 2 Schichten gearbeitet, dies kann -wenn wirtschaftlich sinnvoll- ausgedehnt werden.
Danach übernahm uns Ann-Kathrin und führte uns zunächst in das eine Zentralhochlager, das als Bestandslager zu sehen ist. Wenn im laufenden Hochregallager etwas fehlt, wird das vom Bestandslager abgerufen. Wichtiger Baustein des Konzeptes CI-Factory ist die Hightech-Logistic. Insgesamt eine Million Lagerplätze mit mehr als 13 km Fördertechnik. Die intelligenten Logistiklösungen sind sehr bedienerfreundlich.
Strauss arbeitet mit vollautomatischen Shuttles, das Picking übernimmt also die Maschine. Das Prinzip der CI-Logistik lautet: Ware zum Mann/zur Frau. Die mehr als 400 Shuttles wissen ganz genau, wo welcher Artikel lagert und bringen ihn ganz bequem zum Putting (entnehmen vom Bestand und einsortieren in den Bestellkarton). An den 21 ergonomischen Arbeitsplätzen erfolgt eine Sichtprüfung und es werden passgenau Päckchen gepackt - bis zu 4.000 pro Stunde, im Schnitt täglich 40.000. Kurz vor Weihnachten erhöht sich das Aufkommen schon mal bis über 80.000. Ann-Kathrin führte uns dann zu einer dieser Packstationen, der dortige Mitarbeiter erklärte uns in verständlicher Form den Ablauf, wobei ihm anzumerken war, dass er diese Arbeit gerne und mit Überzeugung macht.
P Christine L. bedankte sich bei Thomas und Ann-Kathrin für die interessante, kurzweilige und aufschlussreiche Führung und übergab jedem ein kleines Dankeschön in Form einer Flasche Lions Wein.
Gegen 16:40 Uhr traten wir mit viel neuem Wissen und erstaunlichen Einblicken unsere Heimfahrt an.
weitere Bilder
Los ging es mit der Schuhfabrik. Thomas führte uns nach eingehenden Grundinformationen direkt in die Fertigungshalle, so konnten wir die 7 Schritte vom Aufziehen auf den Leisten über Verbinden mit der Sohle bis zum Abschneiden überschüssigen Materials direkt verfolgen. Abschließend landen die Schuhe zur Endkontrolle, die von Personen vorgenommen werden.
So wird in Schlüchtern in 2025 wohl erstmals die Stückzahl von 100.000 Paar Schuhen übertroffen werden. Das Umrüsten der Maschinen auf andere Schuharten dauert nur ca. 6 Stunden, so dass hier sehr flexibel auf die Bestellungen eingegangen werden kann. Derzeit wird in 2 Schichten gearbeitet, dies kann -wenn wirtschaftlich sinnvoll- ausgedehnt werden.
Danach übernahm uns Ann-Kathrin und führte uns zunächst in das eine Zentralhochlager, das als Bestandslager zu sehen ist. Wenn im laufenden Hochregallager etwas fehlt, wird das vom Bestandslager abgerufen. Wichtiger Baustein des Konzeptes CI-Factory ist die Hightech-Logistic. Insgesamt eine Million Lagerplätze mit mehr als 13 km Fördertechnik. Die intelligenten Logistiklösungen sind sehr bedienerfreundlich.
Strauss arbeitet mit vollautomatischen Shuttles, das Picking übernimmt also die Maschine. Das Prinzip der CI-Logistik lautet: Ware zum Mann/zur Frau. Die mehr als 400 Shuttles wissen ganz genau, wo welcher Artikel lagert und bringen ihn ganz bequem zum Putting (entnehmen vom Bestand und einsortieren in den Bestellkarton). An den 21 ergonomischen Arbeitsplätzen erfolgt eine Sichtprüfung und es werden passgenau Päckchen gepackt - bis zu 4.000 pro Stunde, im Schnitt täglich 40.000. Kurz vor Weihnachten erhöht sich das Aufkommen schon mal bis über 80.000. Ann-Kathrin führte uns dann zu einer dieser Packstationen, der dortige Mitarbeiter erklärte uns in verständlicher Form den Ablauf, wobei ihm anzumerken war, dass er diese Arbeit gerne und mit Überzeugung macht.
P Christine L. bedankte sich bei Thomas und Ann-Kathrin für die interessante, kurzweilige und aufschlussreiche Führung und übergab jedem ein kleines Dankeschön in Form einer Flasche Lions Wein.
Gegen 16:40 Uhr traten wir mit viel neuem Wissen und erstaunlichen Einblicken unsere Heimfahrt an.
weitere Bilder
Spendenübergabe

Schecks über jeweils 3000 Euro haben jetzt die Vereine Flügelbruch und Bürgerhilfe Bruchköbel vom Lions Club erhalten. Bei dem Geld handelt es sich um den Gewinn des diesjährigen Weinfestes, das bereits zum dritten Mal auf dem Freien Platz von den Bruchköbeler Löwen veranstaltet wurde. Der Hanauer Verein Flügelbruch setzt sich für ehemalige Krebspatienten ein, die Bürgerhilfe ist ein soziales Netzwerk, in dem sich die Mitglieder gegenseitig helfen. Im Bild (von links) Petra Rosa und Diana Witt vom Verein Flügelbruch, Lions Präsidentin Christine Lassen sowie Dagmar Stiefel und Joachim Rechholz von der Bürgerhilfe.
Weinfest auf dem Freien Platz

Bereits zum dritten Mal hatten jetzt die Bruchköbeler Lions zu einem Weinfest auf dem Freien Platz eingeladen. Dass sich die Veranstaltung schon etabliert hat, zeigte sich bereits am ersten Tag: schon um 20 Uhr mussten die Löwen im Weinladen "Weininternational" Nachschub holen, da einige Sorten auszugehen drohten.
Seit über zwei Jahrzehnten gibt es mittlerweile den Lions Club Bruchköbel und genauso lang veranstaltet er die verschiedensten Veranstaltungen, um Spenden zu generieren. Insgesamt sind dabei mittlerweile mehr als 250.000 Euro für den guten Zweck gesammelt und gespendet worden.
2023 war im Vorstand des Clubs erstmals die Idee aufgekommen, ein Weinfest mitten in der Kulisse der Altstadt zu veranstalten. Dies auch vor dem Hintergrund, dass die Bruchköbeler in ihrer Stadtmitte gerne zusammenkommen.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Festes stand wieder die große Holzhütte, die den Lions auch beim Weihnachtsmarkt regelmäßig von der Firma Odenwäller zur Verfügung gestellt wird.
Auch in diesem Jahr wird der Reinerlös gespendet, diesmal an den Hanauer Verein Flügelbruch e.V. und die Bürgerhilfe Bruchköbel e.V.
Da der Bruchköbeler Lions-Club aus nur 26 Mitgliedern besteht, war das Fest wieder mit einer erheblichen Belastung für die Lions verbunden. Präsidentin Christine Lassen: "Wir haben das Fest wieder erfolgreich gestemmt, laden aber alle Bruchköbeler schon für das nächste Jahr ein, mitzuhelfen. Wer Lust hat, hinter dem Tresen zu stehen und Gutes zu tun ist willkommen."
weitere Bilder
Seit über zwei Jahrzehnten gibt es mittlerweile den Lions Club Bruchköbel und genauso lang veranstaltet er die verschiedensten Veranstaltungen, um Spenden zu generieren. Insgesamt sind dabei mittlerweile mehr als 250.000 Euro für den guten Zweck gesammelt und gespendet worden.
2023 war im Vorstand des Clubs erstmals die Idee aufgekommen, ein Weinfest mitten in der Kulisse der Altstadt zu veranstalten. Dies auch vor dem Hintergrund, dass die Bruchköbeler in ihrer Stadtmitte gerne zusammenkommen.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Festes stand wieder die große Holzhütte, die den Lions auch beim Weihnachtsmarkt regelmäßig von der Firma Odenwäller zur Verfügung gestellt wird.
Auch in diesem Jahr wird der Reinerlös gespendet, diesmal an den Hanauer Verein Flügelbruch e.V. und die Bürgerhilfe Bruchköbel e.V.
Da der Bruchköbeler Lions-Club aus nur 26 Mitgliedern besteht, war das Fest wieder mit einer erheblichen Belastung für die Lions verbunden. Präsidentin Christine Lassen: "Wir haben das Fest wieder erfolgreich gestemmt, laden aber alle Bruchköbeler schon für das nächste Jahr ein, mitzuhelfen. Wer Lust hat, hinter dem Tresen zu stehen und Gutes zu tun ist willkommen."
weitere Bilder
Lions mit neuer Präsidentin: Christine Lassen übernimmt Vorsitz des Bruchköbeler Clubs

Der Lions Club Bruchköbel hat eine neue Präsidentin. Bei einer kleinen Feier in Niederissigheim übergab Hans-Günter Köhler die Ehrennadel des Vorsitzes an die Verlegerin und Autorin Christine Lassen. Das Amt des Vorsitzenden oder der Vorsitzenden wird bei den Lions traditionell in jedem Jahr neu besetzt.
Hans-Günter Köhler ließ bei der Übergabe noch einmal sein Lions-Jahr Revue passieren. Höhepunkte waren dabei wieder unter anderem der Frühlingsball im Schloß Philippsruhe und das Weinfest auf dem Freien Platz in Bruchköbel, sowie einige Exkursionen wie etwa zur Imkerei Ullmann, der Honda Akademie, dem Karussell in Wilhelmsbad, dem Papua Museum in Meerholz oder dem Rosenpark Dräger in Steinfurth.
Köhler: "Insgesamt war das Jahr 2024, indem ich den Vorsitz von Rob Kraus übernommen habe, das Spendenintensivste seit unserer Gründung. Wir haben mehr als 31.000 Euro eingenommen und an verschiedene Organisationen und Institutionen in Bruchköbel und Hanau weiter geleitet. Damit haben wir seit 2002 jetzt schon mehr als 250.000 Euro Spendengeld verteilen können."
Einen Ausblick auf ihr Lionsjahr gab bei der Veranstaltung die neue Präsidentin Christine Lassen. Gesetzt sind die Veranstaltungen Frühlingsball, Weihnachtsmarkt und Weinfest. Zudem will sie eine Reihe von Referenten zu den Clubabenden einladen. Dabei wird ihr Lions-Jahr unter dem Motto: "Gemeinsinn stärken" stehen.
Zu ihrem Vorstand gehören Hans-Jürgen Heck als 1. Vizepräsident, Andreas Mechler als 2. Vize, Hans-Günter Köhler als Past-Präsident, Axel Gusenda als Schatzmeister und Peter Paparzynski als Sekretär.
Hans-Günter Köhler ließ bei der Übergabe noch einmal sein Lions-Jahr Revue passieren. Höhepunkte waren dabei wieder unter anderem der Frühlingsball im Schloß Philippsruhe und das Weinfest auf dem Freien Platz in Bruchköbel, sowie einige Exkursionen wie etwa zur Imkerei Ullmann, der Honda Akademie, dem Karussell in Wilhelmsbad, dem Papua Museum in Meerholz oder dem Rosenpark Dräger in Steinfurth.
Köhler: "Insgesamt war das Jahr 2024, indem ich den Vorsitz von Rob Kraus übernommen habe, das Spendenintensivste seit unserer Gründung. Wir haben mehr als 31.000 Euro eingenommen und an verschiedene Organisationen und Institutionen in Bruchköbel und Hanau weiter geleitet. Damit haben wir seit 2002 jetzt schon mehr als 250.000 Euro Spendengeld verteilen können."
Einen Ausblick auf ihr Lionsjahr gab bei der Veranstaltung die neue Präsidentin Christine Lassen. Gesetzt sind die Veranstaltungen Frühlingsball, Weihnachtsmarkt und Weinfest. Zudem will sie eine Reihe von Referenten zu den Clubabenden einladen. Dabei wird ihr Lions-Jahr unter dem Motto: "Gemeinsinn stärken" stehen.
Zu ihrem Vorstand gehören Hans-Jürgen Heck als 1. Vizepräsident, Andreas Mechler als 2. Vize, Hans-Günter Köhler als Past-Präsident, Axel Gusenda als Schatzmeister und Peter Paparzynski als Sekretär.
Besuch im "Rosenparadies"

Der Rosenpark Dräger im Bad Nauheimer Stadtteil Steinfurth war Ziel der jüngsten Exkursion des Lionsclub Bruchköbel. Auf einer Fläche von rund zwei Hektar finden sich dort in zehn Themengärten rund 800 verschiedene Rosensorten.
„Rosen aus Bad Nauheim faszinieren schon seit dem 19. Jahrhundert mit ihrer Schönheit und ihrem himmlischen Duft. Der Bad Nauheimer Stadtteil Steinfurth ist das älteste Rosendorf Deutschlands,“ schreibt die Stadt Bad Nauheim auf ihrer Homepage.
In der Tat verströmen hunderttausende Blüten einen unglaublichen Geruch, der auch in der Teestube und dem Verkaufsraum der Dräger GmbH intensiv in der Luft liegt. Die Führung durch das Gelände übernahm Geschäftsführerin Manuela Dräger.
Sie erläuterte unter anderem, dass der Rosenanbau vornehmlich von Hand ausgeführt wird. Gewachsen auf den Feldern der Familie Dräger durchläuft jede Pflanze seit 70 Jahren ein traditionelles und aufwendiges Verfahren, bis sie als kräftiges und gesundes Erzeugnis aus der Natur verkauft werden kann.
Die Vermehrung von Rosen bedürfe trotz moderner Hilfsmittel anspruchsvolle Handarbeit – gepaart mit einem über Generationen weitergegebenen Fachwissen und viel gärtnerischem Herzblut. Dies sei eine oft nicht leichte Arbeit, die jedoch spätestens im Sommer mit dem wunderschönen Anblick der blühenden Rosenfelder belohnt werde.
Abgerundet wurde der Abend mit Fingerfood eines örtlichen Caterers in der Teestube der Familie Dräger, bei dem natürlich auch der neue Lions Wein, ein Grauer Burgunder des rheinhessischen Weingutes Christian Peth, angeboten wurde. Präsident Hans-Günter Köhler, der den Besuch selbst organisiert hatte, bedankte sich bei der Geschäftsführerin für die informative Führung und überreichte ihr eine Flasche Sekt und den obligatorischen Wimpel der Bruchköbeler Lions.
weitere Bilder
„Rosen aus Bad Nauheim faszinieren schon seit dem 19. Jahrhundert mit ihrer Schönheit und ihrem himmlischen Duft. Der Bad Nauheimer Stadtteil Steinfurth ist das älteste Rosendorf Deutschlands,“ schreibt die Stadt Bad Nauheim auf ihrer Homepage.
In der Tat verströmen hunderttausende Blüten einen unglaublichen Geruch, der auch in der Teestube und dem Verkaufsraum der Dräger GmbH intensiv in der Luft liegt. Die Führung durch das Gelände übernahm Geschäftsführerin Manuela Dräger.
Sie erläuterte unter anderem, dass der Rosenanbau vornehmlich von Hand ausgeführt wird. Gewachsen auf den Feldern der Familie Dräger durchläuft jede Pflanze seit 70 Jahren ein traditionelles und aufwendiges Verfahren, bis sie als kräftiges und gesundes Erzeugnis aus der Natur verkauft werden kann.
Die Vermehrung von Rosen bedürfe trotz moderner Hilfsmittel anspruchsvolle Handarbeit – gepaart mit einem über Generationen weitergegebenen Fachwissen und viel gärtnerischem Herzblut. Dies sei eine oft nicht leichte Arbeit, die jedoch spätestens im Sommer mit dem wunderschönen Anblick der blühenden Rosenfelder belohnt werde.
Abgerundet wurde der Abend mit Fingerfood eines örtlichen Caterers in der Teestube der Familie Dräger, bei dem natürlich auch der neue Lions Wein, ein Grauer Burgunder des rheinhessischen Weingutes Christian Peth, angeboten wurde. Präsident Hans-Günter Köhler, der den Besuch selbst organisiert hatte, bedankte sich bei der Geschäftsführerin für die informative Führung und überreichte ihr eine Flasche Sekt und den obligatorischen Wimpel der Bruchköbeler Lions.
weitere Bilder
Französischer Sommer
Der Lionsclub Bruchköbel ist auch in diesem Jahr beim Französischen Sommer auf dem Freien Platz wieder mit von der Partie. An ihrem Stand vor der Bibliothek bieten die Lions die Weine Chateau du Donjon Rosé, Merlot "La Galinière und erstmals einen Grauen Burgunder des rheinhessischen Weingutes Christian Peth als "Lions Wein" an, der ein Etikett des Bruchköbeler Lionsclubs trägt. Zudem Mineralwasser und verschiedene Säfte. Dazu gibt es Käsewürfel und französische Salami mit Brezeln. Lions Präsident Hans-Günter Köhler: "Wir hoffen auf gutes Wetter und zahlreiche Gäste, die mit ihrem Besuch auch einem guten Zweck dienen, denn der Erlös des Festes wird gespendet." Der Französische Sommer: Sonntag, 29.Juni 2025 von 11 bis 18 Uhr auf dem Freien Platz in Bruchköbel.
Frühlings Ball

Einen Betrag von 3000 Euro erbrachte die Tombola des Frühlingsballs des Lionsclubs Bruchköbel im Schloß Philippsruhe. Noch am Ballabend erhielten die Hanauer StrassenEngel und die Essensbank Issigheim jeweils Schecks über 1500 Euro. Als einziger Lionsclub im Main-Kinzig-Kreis veranstalteten die Bruchköbeler Löwen jährlich einen Ball, dessen Erlös einem guten Zweck zukommt. Im Bild (von links) Lions Präsident Hans-Günter Köhler, Sabine Assmann von den StrassenEngeln, Ulrike Sticker und Roland Wehkamp von der Essensbank und die künftige Lions-Präsidentin Christine Lassen.
weitere Bilder
weitere Bilder
Barfußpfad für die Krebsbachstrolche

Schon seit vielen Jahren engagiert sich der Bruchköbeler Lionsclub bei der Sanierung und Renovierung der Außenanlagen der konfessionellen und städtischen Kindergärten in Bruchköbel. In diesem Frühjahr hatte der Kindergarten „Krebsbachstrolche“ um die Hilfe der Lions gebeten.
Daraufhin fanden sich am letzten Samstag im AprilLars Gerner, Dirk Großkopf, Axel Gusenda, Karsten Gutgsell, Günter Köhler, Robert Kraus, Christine Lassen, Nana Nolde und Peter, Michael Odenwäller, Peter Paparzynski und Dirk Ruthmit Werkzeugen und Schubkarren an der Kita neben dem Schwimmbad ein. Unter Anleitung von Bauprofi Michael Odenwäller wurde zunächst der Sand des Spielplatzes getauscht. Hierzu mussten über 300 Schubkarren bewegt werden.
Zudem wurde ein Barfußpfad mit acht Feldern angelegt. Dazu wurden Randsteine gesetzt und Schotter aufgefüllt. Die Restarbeiten wurden in der folgenden Woche von der Firma Odenwäller„Pro bono“ ausgeführt. Insgesamt hatten das gespendete Baumaterial und die Arbeitsleistung einen Gesamtwert von über 5000 Euro.
Besuch bekamen die Lions von Bürgermeisterin Braun, die das Engagement der Lions lobte, sich bei den Helfern bedankte und anschließend auf ihrem Facebook Account ausführlich über die Aktion berichtete.
Lions Präsident Günter Köhler: "Es freut mich, dass soviele Lionsfreundinnen und Lionsfreunde mit angepackt haben. In Zeiten knapper Kassen wird unser Engagement immer wertgeschätzt und hilft der Kommune Geld zu sparen. Wir werden mit Sicherheit auch im nächsten Frühjahr wieder in einer Kita kräftig anpacken."
weitere Bilder
Daraufhin fanden sich am letzten Samstag im AprilLars Gerner, Dirk Großkopf, Axel Gusenda, Karsten Gutgsell, Günter Köhler, Robert Kraus, Christine Lassen, Nana Nolde und Peter, Michael Odenwäller, Peter Paparzynski und Dirk Ruthmit Werkzeugen und Schubkarren an der Kita neben dem Schwimmbad ein. Unter Anleitung von Bauprofi Michael Odenwäller wurde zunächst der Sand des Spielplatzes getauscht. Hierzu mussten über 300 Schubkarren bewegt werden.
Zudem wurde ein Barfußpfad mit acht Feldern angelegt. Dazu wurden Randsteine gesetzt und Schotter aufgefüllt. Die Restarbeiten wurden in der folgenden Woche von der Firma Odenwäller„Pro bono“ ausgeführt. Insgesamt hatten das gespendete Baumaterial und die Arbeitsleistung einen Gesamtwert von über 5000 Euro.
Besuch bekamen die Lions von Bürgermeisterin Braun, die das Engagement der Lions lobte, sich bei den Helfern bedankte und anschließend auf ihrem Facebook Account ausführlich über die Aktion berichtete.
Lions Präsident Günter Köhler: "Es freut mich, dass soviele Lionsfreundinnen und Lionsfreunde mit angepackt haben. In Zeiten knapper Kassen wird unser Engagement immer wertgeschätzt und hilft der Kommune Geld zu sparen. Wir werden mit Sicherheit auch im nächsten Frühjahr wieder in einer Kita kräftig anpacken."
weitere Bilder
Lernen Sie unseren Club kennen